Kürzlich konnte der Fischereisportverein Bremervörde einen besonderen Neuzugang in seinen
Reihen begrüßen: Seit einigen Wochen steht dem Verein ein neues Arbeitsboot zur Verfügung, das
bereits bei Elektrobefischungen auf Meerforelle und Lachs im Einsatz ist.
Das 3,80 Meter lange und 1,75 Meter breite Aluminiumboot ist einem sogenannten Wallerboot
nachempfunden und eine eigens angefertigte Sonderlösung – denn üblicherweise sind Boote dieses
Typs deutlich größer. Der entscheidende Vorteil liegt im flachen Boden: Anstelle eines Kiels besitzt
das Boot eine ebene Unterseite, was es besonders kippstabil macht und den Einsatz auch in sehr
flachen Gewässerabschnitten ermöglicht. Damit eignet es sich ideal für vielfältige Arbeiten im
Rahmen der Hege und Pflege an den Vereinsgewässern.
Möglich wurde die Anschaffung durch Fördermittel der Bingo-Umweltstiftung, die die Gesamtkosten
von rund 6.000 Euro für Boot und Trailer vollständig übernommen hat. Die formellen
Voraussetzungen für den Förderantrag schuf Gewässerwart Rainer Küchel, der das neue Boot als
„Volltreffer“ bezeichnet.
Um die technischen Details kümmerte sich Stephan Timm, Vereinsmitglied und Absolvent des
Elektrofischereilehrgangs. Gemeinsam mit seinem Vereinskollegen Florian Fischer, der ebenfalls eine
E-Fischer-Lizenz besitzt, nutzt er das Boot derzeit intensiv zur Elektrobefischung auf Meerforelle und
Lachs. Beide zeigen sich begeistert von der Neuanschaffung, die notwendig geworden war, da das
bisherige Boot zu schwer und zu wenig kippstabil war.
Bereits bei den ersten Einsätzen auf der Oberoste konnten erfreuliche Ergebnisse erzielt werden:
Mehrere laichfähige Meerforellen sowie zwei Lachse wurden gefangen und ins Bruthaus des SFV
Sittensen gebracht – ein wertvoller Beitrag zur Reproduktion der gefährdeten Wanderfischarten. Von
diesen Erfolgen profitiert die gesamte Besatzgemeinschaft Oste I und die in ihr organisierten Vereine.
In den kommenden Wochen wird das Boot weiterhin regelmäßig im Rahmen der Elektrobefischung
im Ostesystem im Einsatz sein. Ab dem neuen Jahr wird es dann auch für Gewässerpflegearbeiten
und Besatzmaßnahmen genutzt werden.
Die E-Fischer sind mit ihrem neuen Arbeitsboot unterwegs und besonders gefreut haben sie sich, als sie ein „reifes“ Lachsweibchen zum Abstreifen fangen konnten. Alle gewonnenen Eier sind im Bruthaus in Sittensen aufgelegt, wo das kostbare Gut gehegt und gepflegt wird.

Großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit in diesem Projekt, ohne deren Engagement diese Fische wohl nicht mehr in unseren Gewässern heimisch wären. Das gilt insbesondere auch für diejenigen, die über die letzten Jahrzehnte diese Arbeit geleistet haben und deren Lebenswerk heute fortgeführt wird.
Wenn ihr mehr über die Arbeit der E-Fischer erfahren oder euch sogar einbringen wollt, meldet euch doch einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns riesig, von euch zu hören!
Euer Vorstand


